piwik no script img

Für Friedhofsschutz

■ Abstand bei Bau neben jüdischem Friedhof

Oldenburg. Die Gemeinde Ovelgönne (Landkreis Wesermarsch) muß beim Wohnungsbau zum jüdischen Friedhof Abstand halten. Die Bezirksregierung Weser-Ems in Oldenburg hat nach Auskunft ihrer Sprecherin die geplante Bebauung in Friedhofsnähe nur teilweise genehmigt. Anstelle der vorgesehenen 58 Grundstücke darf die Gemeinde lediglich 28 für die Bebauung freigeben.

Die Ablehnung wird mit denkmalspflegerischen und historischen Gründen erklärt. Der 1795 angelegte jüdische Friedhof sei wegen seiner isolierten Lage in der Marschenlandschaft ein Mahnmal der ablehnenden Haltung der christlichen Bevölkerung gegenüber den Juden. Die Genehmigung von 28 Wohnhäusern im „deutlichen Abstand“ zum Friedhof sei ein Kompromiß zwischen historischer Verantwortung und Wohnraumbedarf der Wesermarsch-Gemeinde.

Der Landesverband der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen hatte nach Angaben der Bezirksregierung keine religiösen Bedenken gegen den ursprünglichen Bebauungsplan erhoben. „Die Bedeutung des Friedhofs ergibt sich aus der Notwendigkeit der Erinnerung an die Geschichte. Für diese tragen allein die Deutschen die Verantwortung“, sagte dazu die Behördensprecherin. Gegen die Entscheidung der Bezirksregierung kann die Gemeinde beim Verwaltungsgericht Oldenburg Einspruch einlegen. dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen