: Arbeiterwohlfahrt entdeckt ihre „Kunden“ und nimmt Einrichtungen unter die Lupe
■ “Qualitätssicherung“ heißt jetzt auch bei der AWO das neue Stichwort / Bis zum Jahr 2000 soll es ein eigenes AWO-Gütesiegel für Altenpflegeeinrichtungen und Kindertagesstätten geben
Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) will ihre Dienstleistungen in den kommenden Jahren verbessern. „Wir wollen kundenorientierter werden“, sagte AWO-Bundesgeschäftsführer Rainer Brückers jetzt in Braunschweig. Dazu will der Wohlfahrtsverband „AWO-typische“ Merkmale erarbeiten und ein entsprechendes Gütesiegel vergeben. Umfangreiche Analysen von Einrichtungen in den Bereichen der ambulanten und stationären Altenpflege sowie der Kindertagesstätten sollen helfen, einen Kriterienkatalog zu erstellen.
„Wir dürfen nicht nur über Kosten reden wie in den letzten Jahren“, sagte Brückers. „Wir wollen deutlich machen, welche Anforderungen wir an uns selbst stellen.“ Dazu will die AWO eine „gelebte Unternehmensphilosophie“ entwickeln. „Wir stehen am Anfang, arbeiten aber mit Hochdruck daran“, betonte Brückers. Einzelfälle hätten gezeigt, daß bei einer Beteiligung der Mitarbeiter eine Qualitätsverbesserung ohne Kostensteigerung möglich sei.
In zwei Jahren soll das AWO-Gütesiegel vergeben werden. Wie bei der ISO-Norm 2000 sollen regelmäßige Kontrollen die Einhaltung der festgelegten Standards garantieren. Bis dahin sollten die insgesamt 90.000 AWO-Mitarbeiter jedoch nicht die Hände in den Schoß legen: „Ich fordere alle auf, schon jetzt an der ISO-Zertifizierung teilzunehmen“, sagte Brückers. Rund 50 Einrichtungen hätten sich bereits erfolgreich beteiligt.
Mit Unterstützung des Bundesgesundheitsministeriums soll parallel dazu ein sogenanntes „Plaisir-Verfahren“ erprobt werden. Nach kanadischem Vorbild sollen einzelne Arbeitsschritte und deren Arbeitsaufwand erfaßt werden. Die Ergebnisse sollen nachvollziehbar dargestellt werden und der Regierung als Entscheidungsgrundlage für Neuregelungen dienen. „Es soll erfaßt werden, auf welchen Mindeststandard ein alter Mensch ein Anrecht hat“, erläuterte Brückers. „Die Standards sind ins Rutschen geraten“, warnte er vor weiteren Verschlechterungen.
Die AWO zählt mit bundesweit 750 ambulanten und 673 stationären Altenpflegeeinrichtungen sowie 1.724 Kitas zu den großen sozialen Trägern. In Bremen betreibt sie allein vier Altenpflegeheime sowie zahlreiche Wohnheime. Die AWO Bremen war jedoch gerade in die Schlagzeilen geraten, weil sie ihren Geschäftsführer gefeuert hat. Dabei soll es um Provisionen von Baufirmen an AWO-Chef Hans Taake gehen, der in den neuen Bundesländern beim Aufbau von AWO-Einrichtungen tätig war.
dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen