piwik no script img

Nächstenliebe kann ja so lässig sein

Cool, cool cool: In der Schweiz, in Österreich und Ungarn können die Mitglieder der Heilsarmee ihre Uniformen bald in den Schrank hängen. Die Organisation hat für ihre „Soldatinnen und Soldaten Gottes“ extrem lässige (dpa sagt: „modische“) Baseball-Caps und T-Shirts mit „Heilsarmee“-Aufdruck schneidern lassen, um damit das (hier sagt selbst dpa: „angestaubte“) Image der religiösen Gemeinschaft zu bekämpfen. Das Schweizer Hauptquartier nehme bei dieser „revolutionären Veränderung“ eine Vorreiterrolle ein, sagte eine Sprecherin der Heilsarmee in Bern. Nur die deutschen Glaubensbrüder halten nach wie vor an den Uniformen fest. Die Sprecherin betonte allerdings, die hochgeschlossene Heilsarmee-Uniform, mit der die Makatsch in Detlef Bucks Sozialkitschklamotte „Liebe Deine Nächste“ rumläuft, zöge selbst in Deutschland schon lange kein Heilsarmist mehr an.Hochgeschlossene Heike: Promo

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen