: Fliegen bleibt gefährllich
■ EU-Kommission kann nicht durchsetzten, daß Flugzeuge stärker kontrolliert werden
Brüssel (taz) – Die Kommission der Europäischen Union ist gestern mit ihrem Vorschlag, Flugkatastrophen durch schärfere EU-Sicherheitskontrollen von Flugzeugen aus Drittstaaten zu verhindern, gescheitert. Anlaß für die EU-Initiative war der Absturz der Birgenair-Maschine im Februar 1996 vor der Dominikanischen Republik, bei der alle 189 Passagiere umkamen.
„Wir haben bis zuletzt alles versucht“, sagte ein deutscher Vertreter. Doch Spanien und Großbritannien blockieren die EU-Richtlinie, mit der zukünftig Ingenieure technisch suspekte Maschinen, die auf EU-Flughäfen landen, direkt untersuchen und notfalls Startverbote erteilen dürfen.
Diese Bodenkontrollen hätten vor allem Maschinen aus Drittstaaten gegolten, die außen sichtbar technische Mängel aufweisen oder bereits häufiger durch „suspekte Bewegungen im Luftraum“ aufgefallen sind. Geplant war ebenso, der Öffentlichkeit halbjährlich über erteilte Startverbote und die betroffenen Fluggesellschaften zu berichten.
Das Europäische Parlament (EP) stimmte für die Vorschläge der EU-Kommission. Auch eine „schwarze Liste“ über Risikofluggesellschaften war im Gespräch. Zusätzlich wies der EP-Berichterstatter Antonio Gonzales Trivino darauf hin, daß auch auf kleineren Flughäfen, die besonders von „Fluglinien mit geringem Budget frequentiert werden“, technische Kontrollen sichergestellt werden müßten.
Doch Kommission und Parlament scheiterten: Denn die spanische Regierung erklärte, Großbritannien dürfe auf dem Flughafen von Gibraltar kein EU-Recht anwenden. Die Briten hatten zuvor vorgeschlagen, die Richtlinie „unbeschadet der Beilegung des Gebietsstreits“ auch auf Gibraltar zu beziehen. Daraufhin fehlte im Dezember die Mehrheit im EU-Verkehrsministerrat. Deutschland hatte bis zum Ablauf der Frist gestern nach einem Kompromiß gesucht. Peter Sennekamp
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen