piwik no script img

Hohe Entschädigung für dicke Luft

■ Japanische Firmen zahlen für Opfer von Luftverschmutzung

Tokio (dpa) – In Japans größtem Prozeß um Luftverschmutzung haben sich neun angeklagte Unternehmen zu hohen Entschädigungszahlungen an Patienten und Hinterbliebene von Opfern bereit erklärt. Beide Seiten einigten sich nach zehn Prozeßjahren außergerichtlich auf die Zahlung von 2,42 Milliarden Yen (33 Millionen Mark) an die 379 Kläger, die durch Schadstoffe krank geworden waren. Das Distriktgericht in Kobe hatte über die Klagen unter anderem gegen Sumitomo Metal, Kobe Steel, Kansai Electric und Kansai Coke and Chemical verhandelt.

Ursprünglich 483 Kläger hatten die Firmen im Dezember 1988 zusammen mit der Zentralregierung und der öffentlichen Autobahngesellschaft wegen Luftverschmutzung vor Gericht gebracht. Bei ihnen waren die Erkrankungen durch Schadstoffe offiziell anerkannt worden.

Sie forderten einen Stopp der Emissionen sowie Schadensersatz in Höhe von 11,8 Milliarden Yen. Tod oder Rückzug vieler Kläger verringerte die Forderung später auf 9,3 Milliarden Yen. Die verklagten neun Unternehmen gaben zwar den Ausstoß von Schadstoffen zu, verneinten jedoch jeden Zusammenhang mit den Krankheiten. Das Verfahren gegen die Zentralregierung sowie die Autobahngesellschaft geht weiter.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen