piwik no script img

Gewaltig geschwitzt – was alles nicht fehlt

Martin Schmitt die Revanche auf der Großschanze von Bischofshofen: Dort, wo er vor sechs Wochen die Vierschanzen- Tournee verloren hatte, wurde der 21jährige gestern mit Weiten von 126 und 129,5 Metern Weltmeister. Sven Hannawald (127/127) machte als Zweiter den Triumph des deutschen Teams vollkommen, Dieter Thoma (119/123) wurde Achter. Bronze ging an den Japaner Hideharu Miyahira (125,5/128). „Ich war ganz schön unter Druck und habe gewaltig geschwitzt“, sagte Schmitt, der im Probedurchgang sogar 133,5 Meter gesprungen war. Die nordische Kombination hatte tags zuvor der Norweger Bjarte Engen Vik gewonnen.

Alba Berlin in der Basketball- Bundesliga ein deutlicher 92:65-Erfolg bei Bayer Leverkusen: Damit behauptete das Team mit 40:8 Punkten die Tabellenführung vor Baskets Bonn (38:10).

Jana Novotna der Sieg beim Tennisturnier von Hannover: Die Tschechin besiegte gestern im Finale Venus Williams mit 6:4, 6:4. Die US-Amerikanerin hatte am Samstag Steffi Graf mit 6:3, 3:6, 6:3 bezwungen.

Real Madrid eine Woche nach dem 0:3-Debakel beim FC Barcelona ein 0:1 gegen Athlétic Bilbao im eigenen Stadion. Das Team des Niederländers Guus Hiddink, dessen Madrider Aufenthalt seinem Ende zugehen dürfte, bot eine miserable Leistung. „Ich bin stinksauer“, sagte Präsident Sanz.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen