: Ärzte drohen Streiks an
■ Länder und Medizinerverbände kündigen Widerstand gegen Gesundheitsreform an
Bonn (dpa) – Die rot-grünen Pläne zur Gesundheitsreform stoßen auf breiten Widerstand. Eine völlige Absage erteilte der Verband der niedergelassenen Ärzte Deutschlands dem Vorhaben, wonach Krankenkassen künftig mit einzelnen Ärzten Verträge abschließen sollen. Mit einer solchen Schwächung ginge das Streikrecht wieder auf die niedergelassenen Ärzte über, „von dem sie dann auch Gebrauch machen“ würden. Der Vorsitzende des Hartmannbundes forderte vom Bundeskanzler, die Gesundheitspolitik zur Chefsache zu machen. Er müsse dafür sorgen, daß dem mittelständisch geprägten Gesundheitswesen nicht durch Budgetierung die Existenzgrundlage entzogen werde. Baden-Württemberg lehnt es ab, Kliniken künftig weitgehend durch Krankenkassen zu finanzieren. Insbesondere über den Bau neuer Kliniken müßten die Länder entscheiden, die für die Versorgung der Bürger verantwortlich seien, sagte Sozialminister Friedhelm Repnik (CDU) dem Focus.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen