:
■ Brüllen und betteln: Ehrenrettung für den gemeinen Kuckuck
Ein Kuckuck, der alle anderen Jungen aus dem Nest geschmissen hat, lebt keineswegs in Saus und Braus. Er muß im Gegenteil viel Mühe aufwenden, um überhaupt noch gefüttert zu werden. Das berichten englische Wissenschaftler im britischen Fachjournal Nature. Gasteltern des Kukkucks reagierten mit ihrem Fütterungsverhalten auf Signale, die der junge Schmarotzer allein gar nicht bieten könne. Ein Team analysierte das Fütterungsverhalten von Teichrohrsängern, einer Vogelart, in deren Nestern Kuckucksweibchen gern ihre Eier ablegen. Wieviel Futter Teichrohrsänger-Eltern heranschleppen müssen, beurteilen sie nach zwei Kriterien: nach der Gesamtfläche der aufgesperrten Schnäbel und nach der Intensität der Bettelrufe ihrer Jungen. Ein einsamer junger Kuckuck erreiche mit seinem aufgesperrten Schnabel aber nie soviel Demonstrationsfläche wie vier Teichrohrsänger-Küken. Nur mit einem Bettelgeschrei, das dem von vier der entfernten Küken gleichkommt, kann er das Manko ausgleichen. Foto: D. Schilke
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen