piwik no script img

Kamikaze

Kaum ist ein Mitglied zu Ruhm und Ehre gekommen, schon wird umgezogen: Das Abbildungszentrum hat neue Räume im Werkhof des Nernstwegs bezogen und feiert den Umzug heute im Lichtmeß-Kino. Unter den derzeitigen Abbildnern Doro Carl, Silke Fischer, Peter Ott, Bertram Rotermund, Tobias Sandberger und Wolf Schmidt, fast alle Absolventen der Visuellen Kommunikation an der HfbK, ist Jan Peters als prominenter Vertreter der Ateliergemeinschaft hervorgetreten. Auf der diesjährigen Berlinale hat er sein Video-Tagebuch Dezember 1-31 im „Internationalen Forum Junger Film“ gezeigt.

Seit 1994 besteht die Filmschmiede als Zusammenschluß von jungen Künstlern, die in gemeinsamer Organisation und mit eigenem Equipment Filme herstellen, die nicht auf Vermarkt-ung abzielen. Zur Feier wird heute um 20 Uhr Wolf Gremms Kamikaze 1989 im Lichtmeß (Gaußstr. 25) gezeigt. In einer Hauptrolle ist der gute alte Rainer Werner Fassbinder zu sehen. Wahrscheinlich ein Idol der jungen Wilden aus Hamburg.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen