: Männer sind Hausschweine
■ Kabarettist Gregor Lawatsch berichtet im Packhaustheater von schrecklichen Mutationen
Es riecht nach Meerschwein. Oder nach mehr Schwein? Zumindest nach Mann. Und die sind, so wissen wir nicht erst seit dem Hit der Ärzte, bekanntlich alle Schweine. Daß diese Wesensverwandschaft aber so weit geht wie im Packhaustheater zu sehen, ahnten wir nicht. Denn Harry Marcus heißt der dort zu sehende erste Mensch, der nicht nur innerlich zum Schwein mutiert – gespielt vom Kabarettisten Gregor Lawatsch, der mit seinem Solo „Friß mich, bitte bitte friß mich“ zum Auftakt der Kabarettwochen im Packhaus gleich mehrere Abende zu sehen ist.
Lawatsch großes Thema ist der Mutationsprozeß vom Menschen zum Schwein. Grund für diese Veränderung, der Harry im Laufe des Stücks in immer extremerer Weise unterworfen ist: ein verändertes Gen. Gerade dem Schlachthof entflohen, landet Harry, der Ehefrau sei Dank, schon in einer Tierversuchsanstalt. Was blieb ihr übrig mit einem Mann, der grunzend vor seine Bürotür scheißt, boxend die Rangordnung in der Kantine festlegt und alle Mülltonnen der Nachbarschaft ausschleckt? Was die Frau entsetzt, finden andere spannend: Genetiker, gierig nach dem verrückten Gen, lungern wie Junkies – „Haste mal 'ne Zelle?“ – vor Harrys Tür herum. Harry hingegen plagt die große Sinnfrage. Warum mutiert er ausgerechnet in ein deutsches Zuchtschwein – ein Massentier, dessen Leben sich beschränkt auf den Dreischritt „fressen, verdauen, scheißen“? Brillant durchlebt Gregor Lawatsch die Mutation von Harry-Mensch in Harry-Schwein, verbindet dabei virtuos Witz und Entsetzen. Harry-Schwein grunzt, schlabbert und läuft gebückt, schweinsäugelt in die Runde, die Hände angewinkelt und zu Klauen gespitzt. Lawatsch begeistert durch Mimik, Gestik und saumäßige Geräusche, die erstaunlich echt klingen.
Die ursprüngliche Gestalt des Menschen Harry, aufrecht und nachdenklich, verschwindet im Laufe des Stücks immer mehr. Nur die Denkstruktur ist noch menschlich. Doch die Ereignisse der Zukunft werfen ihre Schatten voraus: Wortwahl und Ausdrucksweise sind bereits säuisch, passend zur Thematik eben. Kein Vergnügen für Nichtmutanten, die mit Bibelverspottungen („Wir sind alle Urenkel des Wichsers Adam“) und ordinären Ausdrücken (“Meine glücklichste Zeit im Patriarchat war als Samen in der Nebenhode, aber die Eizelle ist für die Spermie ein Machtfaktor“) nichts am Hut haben.
Schlachthöfe, Massentierhaltung und Gentechnologie – all das zerphilosophiert Harry gekonnt. Teilweise sogar so grotesk, daß des Zuschauers Gehirn, zentrifugiert wie die Samen des Zuchtebers in der Tierversuchsanstalt, zuweilen Schwierigkeiten hat, dem Stück zu folgen. Trotzdem wird sauklar, daß die „Verschweinung des normalen Bundesbürgers“ zwangsläufig die Folge der modernen Gesellschaftsentwicklung ist. Sagt jedenfalls der gute Harry, und der ist schließlich der Forschung um Jahre voraus. Ersaufen wird die Menschheit in „Gülle in Hülle und Fülle“. Saumäßige Aussichten.
Nur ein einziges Mal bäumt sich Harry nach der Pause noch auf, ehe er, vollends Schwein, wie alle Artgenossen auf der Schlachtbank landet. Tief deprimiert ruft er seine Frau an und fleht: „Bitte, friß wenigstens du mich“. Doch die ißt kein Fleisch mehr – es erinnert sie halt zu sehr an Harry. Der stülpt sich daraufhin die Schweinsmaske über und läßt sich im Heuhaufen nieder, die versaute Welt in Form einer großen blauen Papierkugel liebevoll im Arm. Louis Armstrong singt “What a wonderful world“ und die (Noch-)Menschen im Publikum freuen sich auf ein Wiedersehen mit Harry – als saugutes Schnitzel. kag
Heute und morgen jeweils um 20 Uhr im Packhaustheater
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen