: Verkehrsverbund beginnt am 1. April
Zum 1. April entsteht mit dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg das größte Verbundgebiet Europas. Leider gehöre der Süden Brandenburgs nicht dazu, erklärte Brandenburgs Staatssekretär für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr, Horst Gräf, gestern. Vom 1. April an benötigt der Fahrgast im Verbund nur noch einen Fahrschein. Das Verbundgebiet umfaßt neben Berlin zehn Landkreise Brandenburgs sowie die drei kreisfreien Städte Potsdam, Frankfurt (Oder) und Brandenburg/Havel. Grundsätzlich ist mit dem Start des Tarifverbundes keine Preisanhebung verbunden. Im einzelnen ergeben sich sogar erhebliche Verbilligungen. So spart der Fahrgast zwischen Berlin und Frankfurt (Oder) bei der Monatskarte 89 Mark; der Einzelfahrschein allerdings verteuert sich. Das Tarifmodell sieht für Berlin und die kreisfreien Städte jeweils drei Zonen vor. In den Landkreisen sind wabenförmige Zonen gebildet worden. Laut dem Geschäftsführer des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg GmbH (Berlin), Uwe Stindt, sind alle Voraussetzungen dafür geschaffen, daß die Automaten pünktlich für die neuen Karten umgerüstet sein werden. Für Berlin gibt es einige Neuerungen. Die Tarifzone AB endet mit dem letzten Bahnhof im Stadtgebiet, nicht mehr mit dem ersten Bahnhof in Brandenburg. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen