■ O-Ton: Warten auf die Massen
In Berlin rüsten sich die Standesämter für den am Dienstag erwarteten Ansturm heiratswilliger Paare. Dann werden die Termine für Trauungen am 9.9.1999 vergeben. In Prenzlauer Berg kann sich die Leiterin des Standesamtes, Jutta Sauerborn, alles vorstellen: „Wer weiß, ob die heute nacht nicht schon mit Feldbetten hier anrücken“, sagte sie. In Tiergarten werden nach Auskunft des stellvertretenden Leiters des Standesamtes, Torsten Frey, fünf Standesbeamte am 9.9. bis zu 60 Paare vermählen. „Wir tragen das erst mal mit Bleistift in den Terminkalender. Manche wollen sicher noch mal abspringen.“ Die Standesbeamtin in Schöneberg, Britta Happke, äußerte sich skeptisch, ob die Schlangestehenden am Ende glücklich würden: „Wer am 9.9. heiratet, der wird eine Atmosphäre wie auf dem Bahnhof erleben.“Meldung der dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen