: Doping-Gesetz und was sonst nicht fehlt
Alexandra Meißnitzer ein Weltcup-Sieg beim Saisonfinale in der Sierra Nevada: Die österreichische Skiprofi gewann gestern die Abfahrt, Hilde Gerg wurde Achte. Anschließend siegte Lasse Kjus bei der Männer-Abfahrt und übernahm die Führung im Gesamtweltcup vor Kjetil-Andre Aamodt, der Vierter wurde, und Hermann Maier, der auf den neunten Platz kam.
Frankreich ein Anti-Doping- Gesetz: Das Parlament verabschiedete einstimmig die Vorlage der Sportministerin Marie- George Buffet. Ärzte werden verpflichtet, Doping-Verdacht bei Sportlern zu melden. Vorgesehen sind auch eine Liste mit Substanzen, die als Doping einzustufen sind, und ein unabhängiger Rat zur Vorbeugung und zum Kampf gegen Doping.
Den Berliner Eisbären eine gute Ausgangslage für das Play- off-Viertelfinale der DEL: Als Tabellenzweiter treffen sie ab 12. März auf die Krefeld Pinguine. Außerdem: Nürnberg Ice Tigers – Augsburger Panther; Adler Mannheim – EV Landshut; Frankfurt Lions – Kölner Haie.
Nicolas Kiefer (21) ein Überraschungserfolg: Der Tennisprofi bezwang den Weltranglistenfünften Patrick Rafter in Indian Wells mit 7:6 (7:2), 3:6 und 7:5.
Stuart O'Grady die Führung bei Paris–Nizza: Der australische Radprofi blieb auch nach der gestrigen 4. Etappe vorn, die der Franzose Laurent Roux gewann.
Noriaki Kasai der Sieg beim Skispringen in Trondheim: Martin Schmitt wurde Fünfter und verkürzte im Weltcup den Rückstand auf Janne Ahonen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen