: Gut zu wissen
Die Situation von Kindern in einem gut-(klein)bürgerlichen Viertel Hamburgs wird beim Rundgang Kindheit in der Jarrestadt einst und jetzt nachgezeichnet. Das Jarrestadt-Archiv hat auch eine Lesung von Regula Venske eingeplant. Heute, Samstag, 15 Uhr; Treffpunkt am Spielplatz vor der Gesamtschule Winterhude, Eingang Stammmannstraße. Infos:
Bei einer kulturgeschichtlich-botanischen Wanderung in die Fischbeker Heide demonstriert die Volkshochschule Harburg/Finkenwerder eine vom Menschen geschaffene und genutzte Kulturlandschaft. Am 17. September geht es um 10.30 Uhr am Bahnhof Neugraben (Ausgang Bushaltestellen) los. Informationen unter
Im Wunderland am Bahrenfelder Marktplatz 7 haben sich Menschen, die im therapeutischen Bereich arbeiten, zusammengeschlossen. Am morgigen Sonntag informieren sie mit einem Tag der offenen Tür über ihr Angebot: Von 10 bis 22 Uhr gibt es dort unter anderem Meditation, Yoga, eine Chakrenreise und Powerdance sowie eine Energie- oder Shiatsubehandlung.
Vollwertige Leckereien können beim Ökomarkt getestet werden. Am 17. September verkaufen im Harburger Rieckhof, Rieckhoffstraße 12, Erzeuger von 11 bis 18 Uhr ihre Bioprodukte. Neben Imbißständen und einem Kinderprogramm werden auch eine Bilddokumentation zur artgerechten Tierhaltung, Umwelt- und Verbraucherberatung, eine Ausstellung „Ökologischer Landbau und Vollwert-Ernährung“ geboten.
Auch Nicht-Millionäre sollen ökologisch bauen können. Über das „Wie“informieren die Vereine „Ökologisch Bauen und Wohnen“ und „Forum Bürgerinnen- und Bürgerbewegung Hamburg“ am 19. September von 19 bis 21.30 Uhr in den Räumen der GAL-Mitte, Bei den Mühren 88.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen