piwik no script img

Skandalöser Tourismus?

■ Auch Serbien buhlt – trotz Imageproblemen – um die Gunst der Touristen auf der ITB

Der Fuchs hängt leblos im Maul eines Jagdhundes, einen Klick weiter präsentieren Jäger mit geschultertem Gewehr tote Kaninchen. Die multimediale Präsentation Serbiens auf CD-ROM läßt Jägerherzen höher schlagen.

Denn auch Serbien präsentierte sich auf der Internationalen Tourismusbörse und buhlt um die Gunst möglicher Gäste. Da dies nicht leicht ist, will man mit etwas Besonderem aufwarten: Die nationale Tourismusorganisation setzt verstärkt auf Jagdtourismus und will interessierte Touristen mit dem Hinweis auf unbürokratische Formalitäten und Jagdmöglichkeiten zu allen Jahreszeiten locken. Die Jagdgenehmigung für Hochwildjäger ist kostenlos. Wer ohne Dolmetscher, Gepäckträger oder Jagdhunde nicht auskommt, kann sie je nach Bedarf anmieten. Je größer das erlegte Wild, desto teurer wird es. Mancher Jäger dürfte tief in die Tasche greifen müssen, denn die Jagdgründe sind reich.

Der Pressemitteilung der Tourismusorganisation läßt sich entnehmen, daß der Internationale Jagdrat zur Erhaltung des Wildes (CIC) bereits weltrekordverdächtige Jagdergebnisse festgestellt hat. Der Jagdtourismus ist mit einem Anteil von etwa 15 Prozent am Tourismusgeschäft neben Städtereisen und Donaufahrten einer der Schwerpunkte in der Angebotspalette Serbiens. Young Press

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen