piwik no script img

Lokalkoloratur

Von wegen Schall und Rauch. Namen sind Wegbereiter, Mehrheitsbeschaffer, Königsmacher; man sieht es gerade an Hamburgs Umweltsenator. Gestern noch ein Grüner unter vielen, heute Spitzenreiter – dank seines Vornamens, dank Alexander. Der hat's gebracht. Keiner wurde 1998 von so vielen HamburgerInnen gewählt wie er. Nicht Jan, der auf Platz zwei der Hitliste junger hanseatischer Eltern steht, und auch nicht Leon, der abgeschlagene dritte. Sondern Alexander, dessen weibliches Gegenstück Marie heißt, knapp gefolgt von Sophie und Anna, Lisa, Johanna und Michelle, Laura, Maria, Julia und Lena. Zwar hießen sie nicht alle Porschke, die unzähligen Alexanders, die im vergangenen Jahr in der Hansestadt geboren wurden. Doch wie dem Umweltsenator wird es ihnen gehen, wenn in Kürze ihre Vornamen gekürzt werden – und Vertraute sie nur noch „Alex“ rufen. juw

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen