piwik no script img

Graf findet Hund – Was sonst nicht fehlt

Steffi Graf (29) noch ein Hund: Die Tennisprofi las ihn in Miami auf und sucht nun eine Pflegefamilie, „weil ich schon fünf Hunde habe“. Mit einem 6:1, 6:3 gegen die Slowakin Henrieta Nagyova erreichte sie außerdem das Achtelfinale von Key Biscayne, wo sie auf Natascha Zwerewa trifft. Gleiches gelang Nicolas Kiefer (21), der zum zweiten Mal innerhalb von zwei Wochen US-Open-Sieger Patrick Rafter schlug, diesmal 7:6 (7:5), 6:4, und nun gegen Greg Rusedski spielt. Ebenfalls im Achtelfinale: Marlene Weingärtner (Berlin) nach 2:6, 7:5, 6:4 gegen Rubin (USA).

Patrick Sjöberg (34) das Karriereende: Der ehemalige Hochsprungweltrekordler aus Schweden erklärte gestern wegen Rückenschmerzen, Geh- und Schlafstörungen seinen Rücktritt.

Der Tischtennis-WM die deutschen SpielerInnen: Wegen der politischen Situation wird man Ende April definitiv nicht nach Belgrad reisen. Möglicherweise wird die WM ganz abgesagt.

Ein Rückkampf zwischen Evander Holyfield und Lennox Lewis: Box-Promoter Don King ließ sich die lukrative Fortsetzung des Skandals nicht entgehen und setzte die Neuauflage der Schwergewichtstitel-Vereinigungsfarce für September an.

DJK Aschaffenburg der Ausgleich in der Finalserie: 74:72 wurde das zweite Spiel der Best- of-Five-Serie gegen Titelverteidigerin Wuppertal gewonnen.

Dem Hamburger SV der erste Sieg 99: Das Tor zum 1:0 bei Hansa Rostock schoß Gravesen in der 5. Minute des Sonntags- Spiels der Fußball-Bundesliga.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen