: Zwischen Tenevers Wolkenkratzern: Bremens geilste Ramp
Wenn sich ein Haufen pubertierender Jugendlicher unterschiedlichster Hautfarbe auch noch in Tenever auf einem Fleck trifft, gibt es Krawall. Das dachten sich offenbar die Besitzer freier Asphaltflächen in Klein-Manhattan und schüttelten sieben Jahre lang den Kopf – so lange bemühte sich eine „Skater-initiave“ dortselbst um Platz für eine Skateranlage. Doch gestern war es so weit: Bremens Top-Skateranlage wurde in Anwesenheit der Sozialsenatorin Wischer offiziell eröffnet.
Und wie da die Sonne schien, die Bässe wummerten und junge Skater mit ernsten Mienen versuchten, ihrem Körper auf möglichst elegante Weise neue Narben zuzufügen bzw. den Jeans neue Risse, siehe: Da war kein Krawall, sondern Friede, Freude, Apfelkuchen. Wohl selten wurde ein Lehrerparkplatz sinnvoller umgewidmet als der am Schulzentrum Walliser Straße, wo Rollschuhspezialisten sich jetzt an Miniramp, Funbox, Jump Box undRailertüchtigen können. Nebenbei können sie ein bißchen soziale Kompetenz lernen, weil sie mit Streßlagen, Rivalitäten und Abfall selbst klarkommen müssen.
Träger der Anlage ist eine Gaststätte mit dem denkwürdigen Namen Alkoholfreies Jugendcafé Tenever, welches von der nicht weniger denkwürdigen St. Petri Kinder- und Jugendhilfe getragen wird. Die 90.000 Mark Kosten gab ein Nachbesserungsprojekt, Knie- und Ellbogenschützer überreichte das Sozialamt. Mädchen wurden gestern auf der Ramp nicht gesehen – aber montags von 15 bis 18 Uhr ist Mädchenzeit.
BuS, Foto Katja Heddinga
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen