: Die Dunkelheit in Lichtenberg
Nur selten dringt etwas aus Lichtenberg zur normalen Stadt durch. Meistens sind es dann finstere Meldungen über Nazibacken. Dann legt sich wieder die Nacht des Schweigens über den dunklen Bezirk, in dem scheinbar nur Weltanschauungsmutanten hausen, die durch Prügel dafür sorgen, daß sie auch wirklich allein bleiben. Eine Meldung allerdings erscheint als Hoffnungsschimmer: Es gibt eine Selbsthilfekontaktgruppe mit dem Namen „Synapse Lichtenberg“. Das bedeutet a), daß es in Lichtenberg auch ganz normale Menschen gibt, und b), daß diese Menschen ganz normale Sorgen haben. So bietet Synapse Gruppen zu „Angst und Panik“ bis hin zur „Freizeitgruppe für Singles“ an. Außerdem gibt es aktuelle Veranstaltungen, die die Lichtenberger aus ihren düsteren Wohnungen treiben. eb
Synapse Selbsthilfekontaktstelle Lichtenberg, Rummelsdorfer Str. 13, 10315 Berlin, fon/fax: 5 13 88 88
Initiativen und Projekte an SINNFLUT. Gute Ideen sind eine SINNflut wert!
Jugendnachrichtenagentur SINNFLUT für ökologische und soziale Kreativität, Erkelenzdamm 47, 10999 Berlin, fon (0 30) 61 40 18-50/51, fax (0 30) 61 40 18 52, e-mail: sinnflut§sozkult.de, homepage: http://www.spinnenwerk.de/sinnflut.htm; gefördert durch die Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen