: Betr.: Regierungsumzug
Spätestens wenn am 19. April der Reichstag an den Bundestag übergeben wird, wird es ernst für die Bonner Beamten: Zwar werden die Bundestagssitzungen erst ab September in Berlin stattfinden, doch nehmen ab Frühsommer die ersten Ministerien an der Spree ihre Arbeit auf. Rund 12.000 Menschen kommen infolge des Regierungsumzugs nach Berlin. Rund 5.000 aus dem Umfeld des Bundestags, 7.000 aus Ministerien und Verwaltung. Abzuwarten bleibt, wie viele Neubürger der Umzug indirekt nach sich zieht: Diplomaten, Funktionäre, Journalisten etwa. Die Erfahrung mit der Umzugsplanung lehrt, daß viel weniger Menschen nach Berlin kommen als in der Euphorie nach Mauerfall angenommen. Einst war man allein von 20.000 bis 25.000 Beamten ausgegangen. Am Wohnungsmangel würde es nicht scheitern: Statistisch war der Leerstand in Berlin noch nie so groß wie heute. Und: Allein seit 1997 hat die Stadt 60.000 Einwohner verloren – an das Umland. jg
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen