: Super: Kreuzigung als Freizeitbeschäftigung
Cutud (AFP/taz) – Auf den Philippinen haben sich am Karfreitag elf Männer kreuzigen lassen, um für Gottes Hilfe in schwierigen Lebenssituationen zu danken. Auf einem Hügel der Gemeinde Cutud, nördlich der Hauptstadt Manila, hatten sich bereits am frühen Morgen zahlreiche Büßer und Schaulustige um die drei aufgestellten Kreuze versammelt, wo sich die Freiwilligen minutenlang der Marter unterzogen. Ihnen wurden über zehn Zentimeter lange Nägel in die Handflächen und in die Füße getrieben. „Ich mache das jedes Jahr“, erklärte beispielsweise der 59jährige Profi-Basketballer Bob Dullez sein Mitwirken an dem traditionellen Ritus. Dullez ertrug die Leiden der Kreuzigung ähnlich wie sein legendäres Vorbild mit schmerzverzerrtem Gesicht und murmelte Gebete. Der 49jährige Jesús Garcia ließ die Marter in diesem Jahr bereits zum fünften Mal über sich ergehen. „Es tut jedesmal genauso weh“, sagte er. Hunderte andere Büßer geißelten sich am Fuße der Kreuze mit Bambusruten. Ähnliche Riten wurden am Karfreitag an zahlreichen anderen Orten der Philippinen vollzogen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen