piwik no script img

Arbeiten im Multimediabereich

■ Neue Berufe mit viel Bewegungsfreiheit innerhalb der Arbeit

Daniela Künne (30) arbeitet als Junior Projektmanagerin bei dem New Media Dienstleister Pixelpark Berlin.

Parallel zum Studium der Germanistik und Anglistik habe ich bereits beim Fernsehen und für eine Zeitung gearbeitet. Nachdem ich das Studium beendet hatte, war mir klar, daß die Berufsfelder in den anderen Medien relativ abgesteckt sind.

In dem Bereich der neuen Medien ist das nicht so: Multimedia bietet viele Berufsbilder, zwischen denen man sich bewegen kann. Die Arbeit hier ist eben nicht so vordefiniert. Noch gibt es wenig Ausbildungsmöglichkeiten, die gezielt auf einen bestimmten Multimedia-Beruf hin ausgerichtet sind. Man kann – und muß – selbst noch Ideen entwickeln, und das finde ich faszinierend. Schon während meiner Studienzeit interessierte mich der Umgang mit Computern und dem Internet. Schließlich habe ich auch meine Magisterarbeit über Kommunikation per E-Mails im Gegensatz zu herkömmlichen Briefen geschrieben.

Nach dem großen Boom der neuen Medien vor ein paar Jahren fragten sich viele Leute, ob das alles nur ein riesiger Hype oder etwas wirklich Sinnvolles sei. Ich fand Multimedia einfach spannend und bin dabei geblieben.

Es sind vor allem junge Unternehmen, die in der Multimediabranche arbeiten. Da erwarte ich flache Strukturen, die es einem ermöglichen, alle Ideen direkt vorzubringen. Hat einer von uns einen guten Vorschlag, wird er ausprobiert und umgesetzt. Man kann schließlich nicht immer im voraus berechnen, was funktioniert, weil es keinen Standard gibt, an dem man sich orientieren kann.

Die Freiheit, die einem gegeben wird, verlangt letztlich viel Eigeninitiative ab. Notiert von Kirsten Niemann

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen