: Lehre für Lernschwache
■ Bulmahn: Neues Ausbildungskonzept soll Einstieg ins Berufsleben erleichtern
Hamburg (dpa) – Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) will lernschwachen Schülern mit neuen Ausbildungsgängen ohne größere theoretische Anforderungen den Einstieg ins Berufsleben erleichtern. Für Jugendliche, die keinen oder nur einen unterdurchschnittlichen Schulabschluß hätten, „sollten Lehrberufe entwickelt werden, die keine großen theoretischen Anforderungen stellen“, sagte Bulmahn der Bild. Am Ende der Ausbildung solle „ein ganz normaler Gesellenbrief“ stehen. „Wir müssen das Problem der Jugendarbeitslosigkeit entschlossener anpacken.“
Der Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks, Dieter Philipp, begrüßte den Vorstoß. Er sagte im Saarländischen Rundfunk: „Das ist ein richtiger Ansatz, Jugendlichen eine Chance zu geben, denn nur wer ausgebildet ist, hat im Arbeitsmarkt eine Chance.“ Der Bundesvorsitzende der Mittelstandsvereinigung der Union, Peter Rauen, warnte dagegen, die Qualität des Ausbildungssystems aufs Spiel zu setzen. Zwar müßten Lernschwächeren Ausbildungsangebote eröffnet werden. Dies könne etwa über teilqualifizierende Lehrgänge wie den „kleinen Gesellenbrief“ geschehen. Dieser dürfe aber nicht gleichrangig zum Gesellenbrief sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen