: Anti-Atom-Konferenz
■ Frühjahrstreffen in Heidelberg: Keine Hoffnung mehr auf Rot-Grün
Berlin (taz) – Am vergangenen Wochenende haben sich in Heidelberg etwa 250 Vertreter der Anti-Atom-Gruppen getroffen. Auf der Frühjahrskonferenz stellten sie fest, daß es mit Rot-Grün „nicht einmal einen Einstieg in den Atomausstieg geben wird, geschweige denn eine sofortige Stilllegung aller Atomanlagen.“ Daher beschlossen sie eine bundesweite Demonstration unter dem Motto „Sofortige Stillegung aller Atomanlagen – Atomkonsens ist Nonsens“. Sie wird wohl im Oktober in der Expo-Stadt Hannover stattfinden; unter anderem, weil es auf der Weltausstellung einen Themenkomplex zum geplanten Europäischen Druckwasser-Reaktor (EPR) geben soll.
Unabhängig davon bleiben „Castor-Transporte weiterhin Angriffsziel für Aktionen“, so die Konferenz. Dabei sei es egal, woher die Atomtransporte kämen, weil sie in jedem Fall der Fortsetzung des Atomprogramms dienten. Die Zusammenarbeit mit Initiativen aus Großbritannien, Frankreich und den Niederlanden soll dabei intensiver werden. Am Castor-Grenzbahnhof Apach wird eine Aktion steigen mit dem längsten Transparent der Welt. Ebenso soll es grenzüberschreitende Aktionen geben gegen die Urananreicherungsanlagen in Gronau und Almelo (Niederlande).
In einer Resolution wandte sich die Konferenz auch gegen den Krieg der Nato in Jugoslawien – weil dort die nationalistische Politik Serbiens vom Westen zum Ausbau ihrer globalen Vorherrschaft benutzt werde. E-Mail: Anti-Atom-Heidelberggmx.de
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen