: Müll im Kopf
MÜLL – ein altes, aber immer wieder aktuelles Thema. Besonders zu Festen wie z. B. an Ostern wird es spannend: Welches Osterei ist am raffiniertesten verpackt? Papier, Plastik, Pappe, Alu und und und, die Hersteller lassen sich einiges einfallen, um das Osterfest schön bunt und müllreich zu gestalten. So entstehen jährlich tonnenschwere Müllberge, und trotz Trennung und Recycling ist letztlich noch keine endgültige Lösung in Sicht.
Wer diesen Müll im Kopf hat und ihn loswerden möchte, kann das auch im Rahmen einer italienisch-deutschen Jugendbegegnung vom 7. bis 14. Mai in Berlin und vom 5. bis 13. Juni in Neapel tun.
Die BUNDjugend Berlin und der Berliner Arbeitskreis für politische Bildung (bapob) organisieren diesen Jugendaustausch und möchten somit interessierten jungen Leuten die Möglichkeit bieten, zusammen über neue Ansätze in der Ökologie zu diskutieren und mittels Videokamera und Fotoapparat auf Umweltprobleme in Deutschland und Italien aufmerksam zu machen. Hört sich doch gar nicht schlecht an – eine Diskussion mit Jugendlichen und ein Kurztrip nach Italien. Zum Glück gibt es den Müll! vn
Information: bapob (0 30) 3 92 92 62 oder BUNDjugend (0 30) 3 92 82 80
Initiativen und Projekte an SINNFLUT. Gute Ideen sind eine SINNflut wert! Jugendnachrichtenagentur SINNFLUT für ökologische und soziale Kreativität, Erkelenzdamm 47, 10999 Berlin, fon (0 30) 61 40 18-50/51, fax (0 30) 61 40 18 52, e-mail: sinnflut sozkult.de, homepage: http://www.spinnenwerk.de/sinnflut.htm gefördert durch die Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen