: Leben wir wirklich im 20. Jahrhundert?
Ein türkisches Mädchen sprengt sich und seine Schwester in die Luft, weil sie zwangsverheiratet werden soll.
Die Reichen in Frankreich machen beim Krieg im Kosovo mit und bitten dann die Armen, den Flüchtlingen zu helfen.
Die russischen Atomraketen werden auf Berlin ausgerichtet, da lebe ich mit meinen Kindern.
Die SPD kommt an die Macht und fängt zusammen mit den Grünen einen Krieg an, Oskar springt noch vorher ab.
Die Freiheit des Andersdenkenden nützt mir überhaupt nichts, wenn ich ohne Geld keine Macht habe, um sie durchzusetzen.
In Paris werden zwei Frauen verurteilt, die in der Welthauptstadt der Kultur afrikanische Mädchen beschnitten haben.
Leben wir wirklich im 20. Jahrhundert? Helgard Gebhardt, Berlin
Während des Ersten und Zweiten Weltkrieges nannte man ihn „Kriegsminister“, während des Kalten Krieges „Verteidigungsminister“ – zukünftig wird man ihn wohl als „Humanitäre-Aktion-Minister“ bezeichnen. Nein, Soldaten sind keine potentiellen Mörder – nur Töter. Herbert Ferstl, Wendelstein
Die Redaktion behält sich den Abdruck sowie das Kürzen von Briefen vor. Die auf dieser Seite erscheinenden LeserInnenbriefe geben nicht notwendigerweise die Meinung der taz wieder.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen