: Alles Chicago –Betr.: taz-Bremen vom 1.6.92, „Is eh schon alles Tschikago“
Das Unma seiner Fähigkeiten ... Da hat ihn wohl der „Theateraugenblick“ mal wieder voll erwischt und einen phänomenalen Blackout erzeugt. Ich hege auch den Verdacht, daß Manfred Dworschak vielleicht gar nicht persönlich in der Vorstellung anwesend war, sondern sie second hand kolportiert bekommen hat. Er widerspricht sich permanent, „... naturgemäß ziemlich heftiges Theater ...“ „um diesen Lärmschlager erblassen alle feineren Theatermittel ...“, lästert unqualifiziert, „klapperige Tecknoschmuddelbühne ...“ ja, das metaphysische Duell zwischen Shlink und Garga scheint unbemerkt an ihm vorbeigezogen zu sein. Vielleicht war es auch zu warm. Und Dworschak sah nur noch den „Chevy“. Dieser possierliche Schreiblinski ist in seiner Ignoranz schon wieder so bemerkenswert, daß er ein müdes Kopfschütteln wert ist.
Jürgen Schierholz, „Im Dickicht der Städte“
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen