: „Männlich ausgetrampelt“ –betr.: „Lieber Turnhalle als Bunker“, taz-Bremen vom 12.2.90
Liebe Birgit Rambalski, als Du bei der „taz-Politik“ eingestellt wurdest, habe ich mich gefreut, daß eine Frau in das männerlastige Ressort eintritt. Leider schreibst Du aus dem gleichen männlich-verengten Blickwinkel wie etwa die Herren Schloesser und Wolschner: Das „große I“ scheint Dir kein Begriff zu sein. Im ÜbersiedlerInnen-Artikel liefen Dir offenbar nur Männer vor den Notizblock – das spart obendrein Arbeit, denn Jungs jeden Alters sind angesichts einer Reporterin immer präsent und immer auskunftsfreudig. Die einzige Frau, die in dem Artikel vorkommt, ist namenlos. Im Kasten daneben, unter „Vermißt“, eine weitere Variante derselben Chose: Der Mann hat einen (abgekürzten) Nachnamen, die Frau ist „seine Freundin Petra“. Liebe Kollegin, verlaß bitte die männlich ausgetrampelten Sprachpfade und laß den Blick umfassend statt männlich verengt schweifen.
Dr. Gaby Mayr
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen