: Keine Rente für Ghetto-Zwangsarbeiter
Kassel (dpa) – Zwangsarbeiter, die während der Nazi-Diktatur in osteuropäischen Ghettos beschäftigt waren, haben keinen Anspruch auf eine gesetzliche Rente. Das hat das Bundessozialgericht (BSG) gestern bekräftigt. Zwei jüdische Frauen, die zwischen 1939 und 1943 jeweils mehrere Jahre als Näherinnen in den Ghettos Sosnowiec und Zdunska Wola in Polen gearbeitet hatten, wollten diese Arbeitszeiten als fiktive Beitragszeiten auf eine deutsche Altersrente anrechnen. (Az.: B 5 RJ 48/98 R und 46/98 R) Nach der Entscheidung des BSG muß die Vorinstanz jedoch erneut klären, ob die heute in Israel lebenden Frauen freiwillig arbeiteten und zumindest ein geringes Entgelt für ihre Arbeit erhielten. Nur wenn diese Kriterien erfüllt sind, besteht nach dem Sozialgesetz Anspruch auf eine Rente.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen