: Querspalte
■ Deutsche, seid wachsam
Seid wachsam, ihr Bewahrer der deutschen Sprache, Jünger Wolf Schneiders und unerschrockene Kämpfer gegen die Anglizismen-Flut! Wetzt schon mal die Messer und macht euch bereit für einen Heiligen Krieg! Denn der Duden, euer innig geliebter Duden, wird vermutlich bald nicht mehr das sein, was er mal war.
Die Duden-Redaktion veranstaltet nämlich Gewinnspiele und paktiert dabei sogar mit der Lebensmittel- und der Musikindustrie, denen man bisher kein Faible für Sprache nachsagen konnte: mit Unilever, die unter dem Namen Lipton Ice Tea kalten Tee verkaufen, und Viva.
Bis zum 30. August rufen die drei Partner alle Kalttee-Trinker und Viva-Gucker auf, ein Problem zu lösen, an dem schon zahlreiche Hobby-Sprachwissenschaftler gescheitert sind. Gesucht wird ein Wort für „nicht mehr durstig“. Das Dilemma ist bekannt: Wer keinen Hunger mehr hat, ist satt; wer ausgiebig geistigen Getränken zugesprochen hat, kann sich betrunken nennen; wer allerdings seinen Mitmenschen mitteilen möchte, daß sein Durst gelöscht sei, der kommt mit einem Wort nicht aus.
Eine Lösung findet sich diesmal bestimmt, denn das Gewinnspiel wird beworben in Vivas werktäglicher Frühabend-Show „kEwL“ (ausgesprochen: kuhl) sowie, falls man das glauben kann, „auf insgesamt 75 Millionen Lipton-Ice-Tea-Packungen“.
Wer das Spiel gewinnt, bestimmt eine Jury aus dem Hause Duden. Was aber bekommt man dafür, daß man die deutsche Sprache bereichert: Kostenlos Lipton Ice Tea auf Lebenszeit? Einen Starschnitt von Viva-Boß Dieter Gorny? Oder einen Posten in der Duden-Redaktion? Nein, für die harte Arbeit winkt bloß ein „Erlebnistag“ bei Viva, bei dem man „hinter die Kulissen“ von „kEwL“ blicken darf. Wen's trotzdem reizt, der besuche www.duden.de/lipton oder www.vivaliebtdich.de. René Martens
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen