: Uneins über Jobabbau in Krankenhäusern
Wie die Stellen in den Krankenhäusern der Stadt um rund 9.000 reduziert werden können, ist weiterhin unklar. Bei einem Treffen am Donnerstag zwischen Senat, Krankenkassen, Gewerkschaft ÖTV und anderen Beteiligten gingen die Vorstellungen darüber auseinander. Eine Gutachterfirma ging in ihrer Vorlage davon aus, daß pro Jahr rund ein Prozent der 50.000 Beschäftigten durch Fluktuation ihren Arbeitsplatz räumen würden. Pro Jahr könnten durch Nichtbesetzung der freien Stellen damit 500 Jobs eingespart werden, bis 2004 rund 2.500. Da aber rund 9.000 Stellen abgebaut werden sollen, müßten man sich für weitere 6.500 Beschäftigte Maßnahmen wie Vorruhestand und Altersteilzeit überlegen. Das aber würde zusätzliches Geld kosten. Die Finanzverwaltung setzte in der Sitzung die Fluktuation bei drei bis vier Prozent jährlich an, wodurch keine zusätzlichen Maßnahmen zur Personalreduzierung notwendig würden. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen