: Auf den Punkt gebracht –betr.: „Wir haben verloren, ich habe verloren“, taz vom 16. 4. 99
Der Rundumschlag von Sonia Mikich gegen die Nato ist ziemlich unsachlich. Gerade bei einer ARD-Korrespondentin hätte ich etwas mehr Informiertheit erwartet. Niemand kann ihr verbieten, sich ihrer serbischen Wurzeln zu erinnern und „stolz“ auf ein Land zu sein, das sich aus eigener Kraft vom Hitlerfaschismus befreit haben soll (waren da nicht noch andere Nationen beteiligt?). Aber Sonia Mikich müßte dann ja auch „beschämt“ darüber sein, daß sich ihr Land nach zehn Jahren immer noch nicht von Milosevic befreit hat. Dazu braucht es offenbar die Nato!
Es müßte außerdem auch Sonia Mikich bekannt sein, daß die systematische und totale Zerstörung der Häuser im Kosovo keine Nato- Strategie ist, sondern seit Monaten von serbischen Soldaten praktiziert wird. Wenn sie ihre Verwandten darüber aufklären würde, könnten diese vielleicht auch einsehen, daß die paar Nächte im Luftschutzkeller nichts sind gegen die Verbrechen im Kosovo. [Verglichen mit der Pest ist die Cholera wie Grippe! d. sin]Jan Düsterbeck, Emsdetten
Mit diesem Beitrag hat Sonia Mikich alles auf den Punkt gebracht, was zum Kosovo-Konflikt gesagt werden muß. Ich bin froh, daß ich diese Zeilen lesen konnte. Deshalb wäre es gut, wenn ihn auch unser Herr Außenminister Fischer zur Kenntnis nehmen würde.
Wüste Polemik und ein dilettantisches Nachbessern amerikanischer Fehleinschätzungen – vor kurzem Clinton, der ein multiethnisches Zusammenwachsen nach dem Krieg sieht – bringen nämlich nichts. Thomas Kreutzer, Ex-GA Bü'90, Berlin
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen