piwik no script img

Rußlands Demokraten bringen sich in Stellung

■ Großdemonstration in Moskau fordert Einigung der zersplitterten Reformbewegung

Moskau (dpa) – Tausende Anhänger demokratischer Bewegungen haben am Samstag in Moskau auf einer Demonstration dazu aufgerufen, keine kommunistischen Rückfall in Rußland zuzulassen. Nach Schätzungen der Polizei zogen etwa 20.000 Menschen durch das Zentrum Moskaus. Es sei eine der größten Demonstrationen demokratischer Bewegungen in Rußland seit Ende der Sowjetunion gewesen, berichtete der Fernsehsender NTW.

Auf der Kundgebung forderte der frühere erste stellvertretende Ministerpräsident Boris Nemzow, die zersplitterten reformorientierten Kräfte müßten bei den Parlamentswahlen Ende dieses Jahres vereint antreten. Nemzow gehört zur Führung der reformorientierten Bewegung „Rechte Sache“. In seiner Rede betonte er, Rußland dürfe sich nicht in den Krieg auf dem Balkan hineinziehen lassen.

Scharfe Kritik an Regierungschef Jewgeni Primakow und dessen kommunistischen Stellvertreter Juri Masljukow übte der Chef der Partei „Demokratische Wahl Rußlands“, Jegor Gaidar, der ebenfalls an der Demonstration teilnahm. Primakow und Masljukow wollten den Eisernen Vorhang wieder herunterlassen und arbeiteten „daran, Rußland in den Krieg in Jugoslawien hineinzuziehen“.

Der frühere Ministerpräsident Wiktor Tschernomyrdin betonte auf dem Parteitag seiner zentristischen Bewegung „Unser Haus Rußland“, nur ein wirtschaftlich und politisch starkes Rußland könne eine führende Rolle in der Welt spielen. Rußland könne erst dann wieder Einfluß auf die weltpolitische Lage nehmen, wenn es auch sozial und geistig geeint sei.

Der Moskauer Bürgermeister und Präsidentschaftsanwärter Juri Luschkow kritisierte in Jaroslawl auf dem Parteitag seiner Bewegung „Vaterland“ dagegen die Nato-Angriffe.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen