piwik no script img

Was alles nicht fehlt

Ewald Lienen ein neuer Job: Der am 6. März bei Hansa Rostock gefeuerte Trainer unterschrieb gestern einen Zweijahresvertrag beim Zweitligisten 1. FC Köln, wo er im nächsten Jahr die Nachfolge von Bernd Schuster antreten wird.

Jewgeni Kafelnikow seit gestern an der Spitze der Tennis-Weltrangliste: Der Russe löste den US-Amerikaner Pete Sampras ab, obwohl er seit zwei Monaten kein Match mehr gewonnen hat. „Im Moment bin ich zwar nicht gut drauf“, kommentierte der 25jährige seinen kuriosen Aufstieg, „doch ich denke, daß ich nach meinem Australian-Open-Sieg und meinem Superstart in die Saison zu Recht die Nummer eins geworden bin.“

Den Glasgow Rangers ihre 48. schottische Meisterschaft: Das Team sicherte sich den Titel durch einen 3:0-Sieg im Derby gegen den Lokalrivalen Celtic. Die Tore vor 60.000 Zuschauern im Celtic Park erzielten Neil McCann (12./76.) und Jörg Albertz per Elfmeter (45.).

Venus Williams nach ihrem 6:0, 6:3-Sieg gegen Mary Pierce im Finale des Tennisturniers von Hamburg auf Rang fünf der Weltrangliste: Damit zog die 18jährige aus den USA an Steffi Graf vorbei. An der Spitze steht weiter Martina Hingis (Schweiz).

Coach Louis van Gaal viele neue Freunde in Katalonien: „Campeones, campeones“ sangen die Zuschauer im Nou Camp-Stadion, nachdem sein FC Barcelona durch ein 4:0 gegen Deportivo La Coruna die Meisterschaft fast perfekt machte.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen