: The Mighty – Gemeinsam sind wir stark
USA 1998, Regie: Peter Chelsom; mit Sharon Stone, Elden Henson, Kieran Culkin u.a.; 100 Min.
„Du brauchst ein Gehirn und ich brauche Beine – und der Zauberer von Oz wohnt nicht in Cincinnati!“ Mit diesem treffenden Satz bringt der 13jährige Kevin die Lage auf den Punkt, in der sich sein Klassenkamerad Max und er befinden: Kevin ist ein cleverer, phantasievoller Bursche, der an Knochenschwund leidet und sich wie Forrest Gump nur mühsam mit Hilfe von Beinschienen bewegen kann und mit seiner Mutter (Sharon Stone mal nicht als femme fatale) gerade erst in die Stadt gezogen ist. Max, der nebenan bei seinen griesgrämigen Großeltern wohnt, ist hingegen ein tumber, gutmütiger Riese mit Bärenkräften, der sich selbst ironisch Godzilla nennt und gerade zum dritten Mal die 7. Klasse wiederholt – aber immer noch nicht lesen und schreiben kann. Die beiden Außenseiter tun sich zusammen und machen gemeinsam ihr jeweiliges Defizit wett: Kevin bringt Max mit einem Buch über die Artus-Legende das Lesen bei und stärkt das Selbstvertrauen des traurigen Riesen, und Max trägt Kevin fortan auf seinen starken Schultern herum und ermöglicht ihm auf diese Weise sogar, beim Basketball mitzumachen – aus zwei Jungen mit Handicap wird so ein neues, starkes und intelligentes Wesen, ein edler Ritter mit dem Namen „Freak, the Mighty“. Doch ein dunkles Geheimnis in der Vergangenheit von Max gefährdet die Freundschaft... Peter Chelsoms (“Funny Bones“) erste amerikanische Produktion nach dem Kinderbuch „Freak, the Mighty“ ist voll gelungen. Schöner Film, nicht nur für junge Zuschauer.
Broadway, CinemaxX Colosseum, CinemaxX Hohenschönhausen, CinemaxX Potsdamer Platz, CineStar Tegel, Kinocenter Spandau, Passage, Titania Palast, UCI Kinowelt Zoo Palast, UFA-Arthouse Die Kurbel (OV), UFA-Europa-Studio, UFA-Palast Kosmos
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen