: Es müssen ständig Schulden gemacht werden –betr.: „Weltweit wächst die Armut“, taz vom 28. 4. 99
Die Umverteilung von Arm zu Reich ist ein Phänomen, das weltweit beobachtet wird und auch zur Zunahme der Armut in den Industrienationen führt. Der Grund dafür liegt in unserem Zinssystem. Ein Beispiel: Legt man bei sechs Prozent Zinsen 10.000 Mark für 50 Jahre an, so erhält man nach 50 Jahren 30.000 Mark an Zinsen dazu, durch den Zinseffekt 134.000 Mark. Es kommt somit zu einem exponentiellen Geldwachstum, wenn die Zinsen wieder angelegt werden. Die Zinsen müssen durch die Arbeit des Schuldners aufgebracht werden. Nur bei entsprechenden hohen Zinsen wird Geld verliehen, sonst steht es der Wirtschaft nicht mehr zur Verfügung. Es müssen also ständig Schulden gemacht werden, damit das Kapital in der Wirtschaft bleibt.
Unser Staat zahlt allein 24 Prozent der Steuereinnahmen als Zinsen an die, die schon viel Geld haben. [...] Folge: Der Staat muß sparen und kann bald seinen Aufgaben immer weniger nachkommen.
Da die Zinsen für Kredite der Wirtschaft auf die Preise abgewälzt werden, wird jede dritte Mark für Zinsen ausgegeben. So geben wir ein Drittel unseres Gehaltes den Superreichen. [...] 358 der reichsten Multimilliardäre besitzen die Hälfte des Welteinkommens. Schon jetzt zahlt die Dritte Welt mehr an Zinsen, als sie je an Entwicklungshilfe erhalten hat. [...] Jan Jores, Wohltorf
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen