piwik no script img

Deutsche Weinwoche im Trockenen

Seit gestern stehen im Lichthof des Weserparks ein gutes Dutzend Zelte: Noch bis kommenden Samstag zeigen Winzer aus ganz Deutschland auf der „Deutschen Weinwoche 1999“ regionale Erzeugnisse. Sie findet zum ersten Mal in Bremen statt - der Ratskeller knüpft damit an eine alte bremische Tradition an: „Kein Bürger soll Rheinwein zapfen, sondern nur der dafür bestimmte Ratsmann,“ besagt das Stadtrecht von 1340.

Doch die Zeiten dieses Monopols sind lange vorbei. Seit Jahren kaufen deutsche Kunden lieber Chardonnet und Pinot Grigio statt Weiß- oder Grauburgunder. Keiner weiß, daß letztere eine echte Alternative bieten, klagt Ratskellermeister Karl-Josef Krötz. Das soll sich jetzt ändern. Was aber hat die Veranstalter - den Bremer Ratskeller und das Deutsche Weininstitut - veranlaßt, ihr Fest des erhabenen Riechens, Schlürfens und Schmeckens just in einem von billigen Essensdüften gesättigten Megastore unterzubringen? „Wetterunabhängigkeit und ausreichende Parkplätze sowie die hohen Besucherzahlen des Weserparks“ erklärt Standleiter Andreas Völkel die Wahl. Er wird in den nächsten Tagen verkaufsfördernde Spiel-shows moderieren. la/Foto: Archiv

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen