: Was alles nicht fehlt
Dem FCR Duisburg 23 Tore: So viele müßten die Fußballerinnen nächste Woche im letzten Bundesligaspiel gegen den 1. FFC Frankfurt schießen, um den Hessinnen noch die deutsche Meisterschaft streitig zu machen, nachdem diese gestern in Niederkirchen mit 4:0 gewannen .
Alemannia Aachen fünf Tage nach dem Tod von Trainer Werner Fuchs in der 2. Fußball-Bundesliga: Ein 2:0 in Erkenschwick besiegelte den Aufstieg.
Mario Cipollini im Rosa Trikot beim Giro d‘Italia: Der Italiener gewann gestern in Catania den Spurt der 2. Etappe und setzte sich an die Spitze der Gesamtwertung.
Dem deutschen Achter eine Schlappe bei der Ruder-Regatta in Essen: Das Boot unterlag gestern im Vorlauf Frankreich sowie Rumänien und schied aus. Im Finalrennen siegte Olympiasieger Niederlande.
Oliver Bierhoff drei Tore beim 4:0-Sieg des AC Mailand gegen den FC Empoli: Da Lazio Rom gegen den AC Florenz nur 1:1 spielte, hat Milan vor dem letzten Spieltag der italienischen Fußball-Liga einen Punkt Vorsprung und kann durch einen Sieg beim Abstiegskandidaten FC Perugia aus eigener Kraft Meister werden.
Tschechien ein Sieg im ersten Finalspiel der Eishockey-WM in Norwegen: Der Olympiasieger setzte sich mit 3:1 gegen Finnland durch und hatte gestern (nach Redaktionsschluß) im zweiten Match der Serie bereits die Chance, sich den Titel zu sichern.
Steffen Wesemann sein vierter Gesamtsieg bei der Friedensfahrt: Der 28jährige Radprofi gewann am Samstag auch den Sprint des Hauptfeldes bei der Schlußetappe von Erfurt nach Magdeburg.
Den deutschen Handballern zwei Siege gegen Ungarn: Nach dem 23:15 am Samstag in Kalocsa gewann das Team gestern auch in Dunaujvaros mit 25:16.
Frankfurt Galaxy in der NFL Europe ein böses Erwachen: Trotz einer 15:0-Führung gab es bei den Barcelona Dragons noch eine 15:21-Niederlage in der Verlängerung. Erstaunlich leicht kam dagegen Rhein Fire beim 37:6 gegen die Scottish Claymores zum zweiten Saisonsieg.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen