piwik no script img

■ Marsmensch von irdischer Justiz verschaukelt

Die Klage eines kanadischen Marsmenschen gegen den Verteidigungsminister Art Eggleton, die Citibank und mehrere Drogeriemärkte wegen Verschwörung zu seiner Ermordung ist abgewiesen worden. Die Drogerie-Kette soll René Joly statt eines Arzneimittels Gift verkauft, kanadische Soldaten einen Mikrochip in sein Gehirn implantiert und die Citibank Kreditkartenbetrug begangen haben. Weil der Kläger selbst erkläre, daß er kein menschliches Wesen sei, urteilte der Richter am Montag skandalöserweise, habe er auch keinen Status vor Gericht. Dies war nicht die einzige Form von Rassismus, die dem 34jährigen während des Verfahrens entgegenschlug: Die Anwälte der Verteidigung bezeichneten den Außerirdischen als durchaus nicht ungewöhnlich: Er verstehe sich auszudrücken, sei gut gekleidet und habe seinen Fall redegewandt vorgetragen. Der Verkaufsleiter erklärte dagegen: „Was mein Erbmaterial angeht, bin ich ein Marsmensch.“ Er wurde aus Genen geklont, die die Nasa auf dem Mars entdeckte.

Verwandter: Medienkunst

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen