piwik no script img

Was alles nicht fehlt

Ulf Kirsten Straffreiheit: Dem Leverkusener Fußballprofi waren vom DFB-Kontrollausschuß seine „grundsätzlich unsportlichen“ Fingergesten „nicht zweifelsfrei“ auszulegen. Kirsten hatte für den Schiedsrichter Daumen und Zeigefinger aneinandergerieben sowie den Zuschauern seinen Mittelfinger gezeigt.

Brasilien an der Spitze der Fifa-Weltrangliste vor Frankreich und dem DFB: Derweil wurde der „Stellenwert“ des DFB-Teams beklagt. Man werde sich „in 20 Jahren“ nicht mehr groß an die Namen der Spieler erinnern können, ahnt der derzeitige DFB-Teamchef.

Richard Virenque eine Hauptrolle in der Literatur: In seinem soeben erschienenen Buch „Kettenmassaker: Enthüllungen über 30 Jahre des Mogelns“ nennt der ehemalige Radprofi-Pfleger Willy Voet, Virenque und Festina-Teamkollege Pascal Hervé alsDopinghändler. „Der eine war dabei der Chef, der andere sein Leutnant.“ Hervé startet kommende Woche bei der Deutschland-Tour.

Detroit und seinen Red Wings Leere: Der amtierende Eishockey-Meister der NHL verlor gegen Colorado Avalanche 2:5 und das Halbfinale der Western Conference (best-of-seven) damit 2:4. „Ich bin am Boden“, meinte Detroits Kapitän Steve Yzerman, „die ganze Stadt hat den dritten Titel in Folge von uns erwartet. Das wird ein harter Sommer.“ Colorado trifft im West-Finale auf die Dallas Stars. Im Ost-Endspiel stehen Toronto und Buffalo.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen