: „Her mit zwei Millionen Mark ...“
Erst kamen StudentInnenvertreter und ließen aus Protest gegen das neue bremische Hochschulgesetz beste Wahlkampfgrüße zu Boden flattern – und dann bliesen sie zum Auftakt für eine große Versteigerungsaktion am Nachmittag auf dem Marktplatz: Schluß mit dem sukzessiven „Sparen, sparen und sparen“ in Jugendverbänden, Schulen, Freizeitheimen und Projekten, forderten dort nämlich Kinder und Jugendliche gemeinsam mit MitarbeiterInnen von Freizeitheimen, freien Trägern und Jugendverbänden.
Sie versteigerten deshalb „symbolisch“ SchülerInnen vom Holter Feld, den Mädchentreff „Lilas Pause“ und die „Naturfreundejugend“, um so ihre geforderten zwei Millionen Mark mehr für Bremer Jugendarbeit zusammenzubekommen. Und zu zeigen, „daß Kinder und Jugendliche in Bremen auch noch da sind und nicht vergessen werden“. kat/Foto: Laura Marina
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen