: Termine
28. – 29. Mai 1999 Seminar, Hannover Photovoltaik – Markt und Vermarktung, Fortbildung für Handwerker Info: target GmbH, Christof Urbschat, Tel.: (0511) 90 96-88 30, Fax: -88 40 31. Mai – 2. Juni 1999 Konferenz, Berlin WärmepumpenkonferenzInfo: VDI-Bildungswerk GmbH, Kundenzentrum, Fax: (0211) 62 14-1 54
9. – 11. Juni 1999 Kongreß, Wiesbaden Enorm '99, 5. Deutscher Energiekongreß Info: Institute for International Research (I.I.R. GmbH & Co.), Fax: (061 96) 5 85-2 80
1. – 14. Juni 1999 Messe, Ulm ÖKO '99 + ökobau Info: Fax: (0 91 71) 40 16
8. – 20. Juni 1999 Messe, Dillingen/Saar Prosolar '99, Fachmesse Bauen und Wohnen, regenerarative Energien, Umwelttechnik, Kongreß mit Workshop, Solarmobil-Cup, Info: Fax: (068 31) 7 69 88 28
13. Juni 1999 Feste Feiern in Jülich 7. Jülicher Solartage. Ein solares Familienfest zeigt mit der dritten Modell-Solarmobil-Weltmeisterschaft, Führungen durch den Jülicher Solarpark des Veranstalters und in der Solarwerkstatt die Nutzung der Sonnenenergie. Info: Solar-Institut Jülich, Stefan Xhannoeux, Tel.: (0 24 61) 99-32 41, Fax: -32 35, www.sij.fh-aachen.de 25. – 27. Juni 1999 Messe, Pforzheim Solar '99, Messe und Kongreß für Solartechnik Info: Solar Promotion GmbH, Fax: (07 11) 35 13 81
1. – 3. Juli 1999 Messe, Berlin Solar Energy 99 Fachmesse für Photovoltaik und Solarthermie. 200 Aussteller informieren in vier Messehallen. Besucher können während der kostenlosen Rundtouren Solaranlagen in Berlin besichtigen. Angesprochen sind u.a. Elektriker, Heizungsbauer, Architekten. Während des parallel laufenden Architekturkongresses erläutern Experten Beispiele zu innovativer Fassadengestaltung unter Verwendung von PV-Modulen und thermischen Solarkollektoren. Info: Tel.: (0 51 21) 5 24 86, Fax: 5 36 40.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen