■ Das Rosenkriege-Projekt: Shakespeare lügt
Die Berliner Volksbühne widmet das Goethe-Jahr Shakespeare und erfindet eine zeitgemäße Form der Seifenoper. In einem dem Globe Theatre nachempfundenen Bühnenturm werden im Berliner Prater bis zum Jahresende in sechs Produktionen Shakespeares „Rosenkriege“-Stücke gezeigt. Die Ausgangsposition der Arbeiten ist die politische Zweckbestimmtheit der Shakespeareschen Stücke: „Shakespeare schreibt während einer kurzen Blütezeit der Monarchie zwischen 1590 und 1599. Seine Adressatin ist Königin Elisabeth. Er darf die Vergangenheit in den schwärzesten Farben malen, damit die scheinbar intakte Gegenwart um so heller leuchtet. Shakespeare lügt. Er weiß, daß das Ende des feudalen Absolutismus längst begonnen hat. Die sogenannte ursprüngliche Akkumulation, die gewalttätige Zurechtmachung der Welt für die industrielle Revolution, ist bereits in vollem Gange.“ (Volksbühne) Begleitend zu den Inszenierungen gibt es „Vorlesungen“, die das Feld von verschiedenen Seiten beleuchten und die die taz dokumentiert. Nach den Beiträgen von Dirk Baecker und Helmut Höge bringen wir heute eine gekürzte Version des Vortrags von Christian Semler.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen