: 189 Alt- und Neonazis
■ NPD marschiert ungehindert durch Berlin
Die Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD) wollte gestern Stärke demonstrieren. Aus Brandenburg (2,5 Millionen EinwohnerInnen) und Berlin (3,46 Millionen EinwohnerInnen) kamen 189 Volksgenossen zum Brandenburger Tor. Man konnte sie gut zählen, sie marschierten in Dreierreihen. Motto der Veranstaltung: „50 Jahre Grundgesetz – Meinungsfreiheit für alle“.
Symbolträchtig posierten die DemonstrantInnen vor dem Tor. Der blaue Himmel, die schwarzweißroten Fahnen des untergegangenen Deutschen Reiches, die Quadriga: Nazis und Fotographen hatten ihr Motiv. Unter massiver Beobachtung mehrerer Hundertschaften der Polizei zog der „nationale Widerstand“ (Schlachtruf) durch die Wilhelmstraße, bog unweit des Platzes, an dem Hitlers Reichkanzlei stand, in die Leipziger Straße ein, machte am Alex kehrt und durfte am Schluß auch noch Unter den Linden marschieren. Neben abgewandelten linken Parolen wie „Hoch die nationale Solidarität“ schallten den verdutzten TouristInnen aktuelle Sprüche entgegen: „Arbeitsplätze statt Kriegseinsätze“.
Am Rande der Marschroute des Stoßtrupps trieben linke AktivistInnen Aufklärungsarbeit. In Deutsch, Französisch und Englisch gedruckt, wurde eine „antifascist tourist information“ verteilt. Ansonsten machte sich die Linke rar. Von ein paar hochgereckten Stinkefingern und „Nazis raus“-Rufen abgesehen, war von Protesten keine Spur.
Pfingsten hatte die NPD zum „Aktionswochenende“ erkoren. In Bremen freilich fand sich eine starke linke Demo zusammen, und in Köln schafften 1.000 Leute, daß die Rechten ihren Aufzug gegen die Ausstellung über die Verbrechen der Wehrmacht abbrechen mußten. koch
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen