:
■ Die Worte danach
Johannes Rau (neugewählter Bundespräsident): „Ich fühle mich ziemlich gut.“ Christina Rau (künftige First Lady): „Ich bin sehr froh. Erst mal haben wir die Wahl abgewartet. Jetzt sehen wir weiter.“ Dagmar Schipanski (Kandidatin der Union): „Ich bin Realistin und mir meiner Chancen bewußt. Ich bleibe weiter der Politik verbunden.“ Uta Ranke-Heinemann (Kandidatin der PDS): „Ich sehe keinen Anlaß zur weiteren Zusammenarbeit mit der PDS.“ Gerhard Schröder (SPD, Bundeskanzler): „Ein großer Tag für die Sozialdemokratie und ein guter Tag für Deutschland.“ Friedrich Schorlemmer (Theologe und Bürgerrechtler): „Ich finde es schade, daß Bundespräsidentenwahlen immer schon vorher festgezurrt sind.“ Otto Rehhagel (Trainer des 1. FC Kaiserslautern): „Auf der Trainerbank ist es spannender.“ Brigitte Grothum (Schauspielerin): „Es wird höchste Zeit, daß wir uns nicht nur mit den Lippen zum Osten bekennen, sondern auch einmal mit einer Tat.“ Cem Özdemir (Bündnis 90/ Grüne, Bundestagsabgeordneter): „Ich hoffe, daß Rau nicht nur die Spaltung zwischen Ost und West, sondern auch die zwischen deutsch und nichtdeutsch überwindet.“ Bernhard Vogel (CDU, Ministerpräsident von Thüringen): „Ich bin sicher, Rau wird ein guter Bundespräsident aller Deutschen sein.
Bärbel Dieckmann (SPD, Bonner Oberbürgermeisterin): „Rau ist der Beste.“ Claudia Nolte (CDU, Bundestagsabgeordnete): „Ich hätte mir mehr Mut von den Frauen gewünscht, daß sie trotz allem eine Frau wählen.“ Wolfgang Schäuble (CDU-Chef): „Dagmar Schipanski wird auch weiterhin eine wichtige Rolle in Deutschland spielen.“ Claudia Roth (Bündnis 90/Grüne, Bundestagsabgeordnete): „Ich hoffe, Raus drei Kinder geben ihm keine Chance, die junge Generation zu vergessen.“ Gunther Emmerlich (TV-Moderator und Sänger): „Als jemand, der aus dem Osten kommt, genieße ich die Tatsache an sich, wählen zu können.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen