: Unterm Strich
Der vor zwei Wochen verstorbene Jürgen Fuchs ist vom Autorenkreis der Bundesrepublik zum Hans-Sahl-Preisträger 1999 gewählt worden. Wie der Autorenkreis am Dienstag mitteilte, ist Fuchs damit der erste posthume Preisträger der nach dem Publizisten und Schriftsteller Hans Sahl benannten Auszeichnung. Der von der Kultur-Stiftung der Deutschen Bank eingerichtete Preis ist mit 20.000 Mark dotiert. In seiner Begründung würdigte der Autorenkreis die einzigartige Einheit von Leben und Werk des DDR-Dissidenten. Fuchs habe die Mechanismen eines totalitär verfaßten Staates und seiner Mitläufer deutlich machen können und sei auch sich selbst gegenüber unerbittlich gewesen, wie es die „Gedächtnisprotokolle“ von 1977 und die „Vernehmungsprotokolle“ von 1978 sowie seine Aufarbeitung der DDR-Armeezeit in „Fassonschnitt“ von 1984 zeigten. In seinem letzten Buch, „Magdalena“ (1998), habe Fuchs mit expressionistischem Sprachgestus auf die Gefahren neuer unheilvoller Kontinuitäten hingewiesen. Bisherige Preisträger waren Hans Joachim Schädlich, Günter Kunert, Anja Lundholm und Edgar Hilsenrath.
Gestorben: Die Schauspielerin Vanessa Brown, eine der vielen „Jane“-Darstellerinnen des Tarzan-Gewerbes, ist im Alter von 71 Jahren gestorben. Die aus Wien stammende Brown sei am Freitag ihrem Krebsleiden erlegen, berichtete die Los Angeles Times. Im Alter von neun Jahren war Brown mit ihren Eltern vor den Nazis in die USA geflohen. Sie spielte in den 40er und 50er Jahren in vielen Filmen mit, aber die Jane war ihr Schicksal. In „Tarzan und das Sklavenmädchen“ seilte sie sich zusammen mit Lex Barker alias Tarzan von diversen Bäumen ab, soweit die Lianen trugen.
Reinhard Mohn, Vorstandsmitglied der Bertelsmann Stiftung, erhält aus den Händen des spanischen Ministerpräsidenten Aznar das Großkreuz des Ordens für Zivilverdienste. In der Begründung heißt es, der Orden sei Zeichen der Anerkennung der spanischen Regierung für Mohns Lebenswerk als Unternehmer, der sich der Förderung kultureller Werte in Europa und weltweit gewidmet habe. Morgen wird Reinhard Mohn zu einer Audienz beim spanischen König Juan Carlos im Zarzuela-Palast in Madrid empfangen. Das freut das Unternehmerherz.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen