: Was alles nicht fehlt
Gustavo Kuerten Schwung: Der brasilianische Tennisprofi gewann gestern sein Achtelfinale bei den French Open gegen Bodan Ulihrach 6:4, 6:4, 6:2. Fernando Meligeni bezwang Felix Mantilla 6:1, 5:7, 7:5, 7:6 (7:1). André Agassi ist nach dem 4:6, 7:5, 7:5, 6:1 gegen Carlos Moya obenauf.
Thomas Häßler bei 1860 München: Der Fußballprofi (bisher Dortmund) soll heute einen Zweijahresvertrag unterzeichnen. Lothar Matthäus (38) sinniert.
Die New York Knicks: Mit dem überraschenden 93:90 bei den Indiana Pacers führt das Team im NBA-Halbfinale mit 1:0.
Joachim Löw Zeit: Galatasaray Istanbul hat den Strümpfelbacher Erfolgstrainer entlassen. Grund: Platz 3. Kollege Hector Cuper verläßt Real Mallorca.
Jan Ullrich Zuversicht: Der Telekom-Radprofi will nach seinem sonntäglichen Sturz und Ausscheiden bei der Deutschland-Tour heute wieder ins Training einsteigen. Dagegen muß Teamkollege Rolf Aldag um seine Tour-de-France-Teilnahme bangen: Der beim Sturz gebrochene Ellbogen wurde operiert.
Den deutschen Basketballerinnen Mißerfolg: Nach der dritten Vorrundenniederlage (61:75 gegen Slowakei) muß das Team heute gegen Lettland gewinnen, um sich noch für EM-Viertelfinale und Olympia zu qualifizieren.
Die Spvgg Unterhaching in der Fußball-Bundesliga: Die taz begrüßt alle Haching-Anhänger (mit Handschlag).
Werder Bremen: Der Bundesligaklub existiert weiter und hat die Saison als 13. beendet (38 Punkte). Der Computer, der Werder aus der gestrigen taz-Tabelle tilgte, wird aber nicht bestraft.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen