: Morgen im Internet, heute schon auf der Wahrheit: eine andere Anklageschrift
Die Anklageschrift des UN-Kriegsverbrechertribunals gegen Slobodan Miloevic und seine zivilen und militärischen Mitregenten liegt ja nun öffentlich vor, der Haftbefehl ist ausgestellt. Zugestellt ist damit, so die Meinung eines großen Teils der internationalen Presse, der Ausweg aus der Sackgasse des immer totaleren Bombenkriegs: Es war, so die russische Nesawissimiaja Gaseta, der entscheidende Schritt, um die Tür zur friedlichen Lösung der Balkankrise zuzuschlagen. Dieser Schritt ist, so die bulgarische Zeitung Novinar, der neueste Beweis, daß die Nato eine friedliche Lösung meidet wie der Teufel das Weihwasser. Macht sich Louise Arbour, die Anklägerin von Den Haag, damit zur willigen Vollstreckerin des Willens einer kriegslüsternen Nato? Bis heute war dies eine reine Spekulation.
Ein sensationelles Dokument indes, das morgen über das Internet seinen Weg in die Öffentlichkeit finden wird, ist geeignet, letzte Zweifel an dieser Theorie auszuräumen. Es handelt sich um eine andere Anklageschrift, die, noch von Arbours Vorgänger Richard Goldstone vorbereitet, auf Anweisung der Nato unter Verschluß gehalten wird und nie das Licht des Tages erblicken sollte. Das tut sie nun doch. Der Wahrheit liegen Auszüge aus Anklageschrift und Hatftbefehl schon heute vor.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen