:
■ Editorial
Die Menschen machen sich ja allerlei Gedanken um die rechte Wohndeko. Germanisch-zünftig, ökologisch-studentisch, gestylt-cool – Möglichkeiten gibt es viele. Und doch: Wenn Erwachsene vom Wohnen reden, meinen sie meist etwas ganz anderes als Kinder. Bei manchen Älteren ist das nicht so, und dann schreiben sie Bücher über wunderbare Wohnwelten in Baumhäusern und auf Dachböden, in Höhlen, Kellern und verkruschten Villen. taz-Autor Lennart Paul hat sich durch Kinderbücher gestöbert.
Hans Wolfgang Hoffmann analysiert im vorletzten Teil der Serie „Berlin revisited“ die Entwicklung in den Bau- und Sanierungsgebieten der Stadt: Gibt es einen Verdrängungsprozeß in der Stadt?
Redaktion: Anja Dilk
Fotoredaktion: Elke Fieger, Anzeigen: Susanne Siegmund, Fax 2 51 06 94
Die nächsten Wohnkonzepte erscheinen am 3. Juli
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen