piwik no script img

Lecken am Rad hilft beim Denken

München (AP) – Der neue deutsche Gedächtnismeister ist der alte. Bei den 3. Deutschen Gedächtnismeisterschaften in München gewann wieder der 37jährige Gunther Karsten. Karsten, von Beruf Chemiker und Patentübersetzer, galt von vornherein als Topfavorit. Am Ende gewann er ein Zahlenduell gegen den dänischen Jongleur Jan Formann souverän. Karsten wirkte ernst und konzentriert, als einziger trug er einen dunklen Anzug. Seit vier Jahren trainiert er täglich bis zu 30 Minuten. Abstraktes verknüpft er mit Sinnlichem. „65 ist für mich eine Schere und 68 ein Faß“, sagt er. Tauchten die Zahlen kombiniert auf, stelle er sich vor, daß er mit einer Schere in ein Faß steche. Bei langen Zahlenfolgen präge er sich Routen ein, die durch seine Wohnung oder bekannte Gegenden führen. Karsten: „Jeder Urlaub wird kodiert.“ Nur intensiv müßten die Eindrücke sein: „Wenn ich am Fahrrad lecke, um einen neuen Sinneseindruck zu bekommen, wundert sich meine Freundin.“ Im August fährt der Gedächtniskünstler zur WM nach London.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen